Bentonit
Bentonit ist eine Mineralerde
Bentonit ist lt. Wikipedia “ … benannt nach der Benton-Formation in den Fort-Benton-Tonen von Montana (USA), ist ein Gestein aus verschiedenen Tonmineralien mit dem Hauptbestandteil Montmorillonit (60 % bis 80 %). Dieses zeichnet sich durch starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit aus. Weitere Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit. Bentonit entsteht durch Verwitterung aus vulkanischer Asche.“
Bentonit findet je nach Qualität Verwendung als Dichtmittel in der Bautechnik, bei Bohrspülungen und Bohrungen, als Zusatz in der Lebensmitteltechnik, im Gartenbau, in der Kosmetik (INCI Bentonite), als Additiv für Waschmittel, Lacke und Farben und noch vieles mehr. Durch die enorme Bindefähigkeit wird Bentonit auch als Schutzbarriere in der Atom-Endmülllagerung verwendet.


Wussten Sie?
Mineralisches Katzenstreu/Klumpstreu besteht auch aus Bentonit. Die Mineralerde bildet bei Kontakt mit Flüssigkeit feste Klumpen, die mit einer Schaufel entnommen werden können. Diese Art Katzenstreu wird leider zu Unrecht als „nachhaltig“ bezeichnet sh. Bilder weiter unten.
Dabei wäre die Verwendung von Bentonit oder anderen Tonderden gar nicht nötig. Es gibt längst Katzenstreu aus nachwachsenden Rohstoffen mit ebenfalls guter Klumpenbildung, wie z.B. Cat’s Best.
Wieso kritisieren wir den Abbau von Bentonit?
Auf den ersten Blick scheint die Gewinnung von Rohstoffen vor Ort sinnvoll und nachhaltiger als der Import aus dem Ausland. Jedoch liegen die vermuteten Lagerstätten im Vilstal überwiegend in bewaldeten Gebieten. Unsere Region leidet seit Jahren unter sinkenden Grundwasserspiegeln. Ein Eingriff in diese tiefe Bodenschichten ist unserer Meinung nach unvertretbar. Wo einmal Bentonit abgebaut wurde, steht auf lange Zeit kein Wald mehr. Folgende Bilder wurden uns freundlicherweise von Herrn Leidorf zur Verfügung gestellt. Sie zeigen bestehende oder frühere Abbaugebiete in der Nähe von Landshut: